Login / Registrierung
 Passwort setzen
 Link zur Registrierung
  • Home
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Aktivitäten
    • Ehrungen
      • Günter-Stüttgen-Medaille
      • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Verstorben
    • Satzung
  • Forschungsförderungspreis
  • Jahrestagung
    • Frühere Tagungen
      • 138. Tagung der BDG - 2025
      • 137. Tagung der BDG - 2024
      • 136. Tagung der BDG - 2023
      • 135. Tagung der BDG - 2022
  • Unterstützung
  • Links
  • Mitgliedschaft
  • Kontakt

Forschungsförderungspreis

Forschungsförderungspreis der Berliner Dermatologischen Gesellschaft

1992 wurde auf der Mitgliederversammlung die Stiftung eines Preises zur Förderung der regionalen Forschung auf dem Fachgebiet Dermatologie und Venerologie beschlossen. Der Preis trägt den Namen „Forschungsförderungspreis der Berliner Dermatologischen Gesellschaft“ und wurde erstmalig 1993 verliehen.

Der Forschungsförderungspreis wird an Mitglieder der Berliner Dermatologischen Gesellschaft verliehen, die herausragende Forschungsergebnisse erzielt haben und erwarten lassen, dass sie auch in Zukunft wissenschaftlich aktiv sein werden. Durch den Preis soll die Forschung der Generation junger Wissenschaftler/innen gefördert und anerkannt. Jedem Mitglied der Berliner Dermatologischen Gesellschaft steht das Vorschlagrecht für die beiden Preise zu. Der Forschungsförderungspreis wird alle 2 Jahre ausgeschrieben und ist mit 2.000,-€ dotiert.

Forschungsförderungspreis 2025
Erster Forschungsförderungspreis 1993

Alle Preisträgerinnen und Preisträger seit der ersten Ausschreibung

DatumPreisträger:innenThema
15.02.2025Dr. Kira SüßmuthPersonal, financial and time burden  in inherited ichthyoses: A survey of 144 patients in a university-based setting
15.02.2025Dr. Maria KinbergerEuropean guideline (EuroGuiDerm) on atopic eczema part I: systemic therapy part II: non-systemic treatments and treatment recommendations for special AE patient populations
2019, 21, 23Keine Ausschreibung 
2017Keine Nominierung 
14.02.2015Dr. Dorothea Terhorst-MolawiSentinel lymph node biopsy and risk factors for predicting metastasis in cutaneous squamous cell carcinoma
23.02.2013Dr. med. Christina ZielinskiPathogen-induced human TH17 cells produce IFN-γ or IL-10 and are regulated by IL-1ß
19.02.2011Daniel HummeDominance of Nonmalignant T-Cell Clones and Distortion of the TCR Repertoire in the Peripheral Blood of Patients with Cutaneous CD30+ Lymphoproliferative Disorders
20.02.2010Dr. Alexander NastDo guidelines change the way we treat? Studying prescription behaviour among private practitioners before and after the publication of the German Psoriasis Guidelines
21.02.2009Dr. Frank SiebenhaarMast cell–driven skin inflammation is impaired in the
absence of sensory nerves
21.02.2009Dr. Guido Heine1,25-dihydroxyvitamin D3 promotes IL-10 production in human B cells
09.02.2008Dr. Alexa PatzeltDifferential Stripping: Determination of the Amount of Topically Applied Substances Penetrated into the Hair Follicle
09.02.2008Dr. Annika VogtTranscutaneous anti-influenza vaccination promotes both CD4 and CD8 T cell immune responses in humans
25.02.2006Anne  Brune, Dieter Metze,Thomas A. Luger, Sonja StänderAntipruritische Therapie mit dem oralen Opiatrezeptor-Antagonisten Naltrexon: offene, nicht placebokontrollierte Anwendung bei 133 Patienten
08.05.2004Dr. Matthias SteinhoffSingle cell analysis of CD30+ cells in lymphomatoid papulosis demonstrates a common clonal T-cells origin
08.05.2004Dr. Otberg…
05.04.2003Dr. Chalid AssafHigh detection rate of T-cell receptor beta chain rearrangements in T-cell lymphoproliferatiosn by Family specific polymerase chain reaction in combination wiht the GeneScan technique an DNA sequencing
20.04.2002Dr. Joachim Marcus MucheMolekulargenetische Diagnostik bei kutanen Lymphomen
18.03.2000Dr. Markus Braun-FalcoGentransfer in primäre humane Keratinozyten mittels rekombinantem Adeno-assoziierten Virus Vektor 
13.03.1999Dr. Ralf HusakDermatologische Aspekte der HIV-Infektion
07.03.1998Dr. Khusru AsadullahZytokinforschung und zu den kutanen malignen Lymphomen
01.03.1997Dr. Edgar DippelMechanismen der Signaltransduktion
30.09.1995Dr. Konstantin Krasagakisexperimentelle Arbeiten zu Synthese sowie parakrine und autokrine Wirkung von Zytokinen auf humane Melanozyten in vitro
01.10.1993Dr. Dirk SchadendorfIL-8 produced by human malignant melanoma cells in vitro is an essential autocrine growth factor.
© 2025 Infinite Science GmbH
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

TYPO3 System Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen, die für die einwandfreie Nutzung der Website erforderlich sind.

Anbieter:TYPO3
Cookiename:be_*, fe_*
Laufzeit:Dauer der Session

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Analytics

Dient zur Statistik und Erfassung personenbezogener Daten inkl. Seitenaufrufprofile durch Google

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:_gat, _ga, _gid
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

Impressum Datenschutz Sitemap
Login / Registrierung
 Link zur Registrierung